Team Kathreiners
In dieser Sektion wird euer kleines Team vorgestellt um zu zeigen wer eigentlich hinter den Kulissen von Kathreiners steckt. Was ist die Unternehmensgeschichte hinter Kathreiners und mit welchen Werten, Vorstellungen und Zielen geht ihr jeden Tag an die Arbeit?
Nehmt den Besucher mit auf eine Reise was Kaffee für euch bedeutet und warum ihr Kaffee lieben gelernt habt.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor
Björn Kathreiner
Geschäftsführer

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor
Judith Kathreiner
Position

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor
Mitarbeiter 1
Position

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor
Mitarbeiter 2
Position
Kathreiners im Haus Wisse
Das Haus, in dem Sie sich gerade aufhalten, blickt als eines der ältesten Gebäude in Seelbach auf eine lange Historie zurück. 1938 erstellte dazu Paul Henrich, der damalige Lehrer der Ev. Volksschule Seelbach, anhand von Aufzeichnungen wie der Seelbacher Dorfchronik eine Hauschronik des Hauses „Wisse” und überließ sie der Besitzerfamilie Böcking. In den 1980-er Jahren erweiterte der frühere Hausbesitzer Gerhard Böcking die Chronik mit eigenen Aufzeichnungen.
Im Siegerländer ländlichen Raum hat das Vergeben von Hausnamen eine lange Tradition. Er bezeichnet den Wohnort einer Familie lange vor dem Aufkommen von Straßennamen. Das Haus, um das es hier geht, führt seit fast zwei Jahrhunderten den Hausnamen „Wisse“. Dazu weiter unten mehr. In Kurzform kann folgende Geschichte von „Wisse” Haus erzählt werden.
In „Wisse Haus“ sind im Lauf der fast vierhundert Jahre seiner Geschichte über 70 Kinder geboren worden und viele Hochzeiten gefeiert worden. Das Haus hätte also viel zu erzählen, wenn es denn sprechen könnte, sinniert der Großvater Judith Kathreiners, Gerhard Böcking, in der Hauschronik. Über viel Freude, Glück, Wohlstand aber auch ebenso über Leid, harte Arbeit und Not seiner Bewohner.
1630 - 1773
Der Sohn des Hofpächters des Hofes Hengsbach zwischen Eiserfeld und Siegen, Hermann Nieß/Neuß oder Nüß (†1684), beginnt den Bau des Hauses. Nieß hat aus erster Ehe 9 Kinder, verwitwet dann und bekommt mit seiner zweiten Frau (Name unbekannt) noch einmal 4 Kinder. Sein ältester Sohn Georg Nieß (1638–1675) verstirbt sehr früh. Dessen Witwe Anna Margarete (1655–1715), heiratet 1676 zum zweiten Mal, und zwar Johann Jakob Steinseiffer (1637–1705) aus Oberschelden. Beide bringen je ein Kind mit in die Ehe. Es werden weitere 9 gemeinsame Kinder geboren. Sohn Johann Daniel Steinseiffer (1687–1762), der nächste Hausbesitzer, ist mit 11 Kindern ebenfalls sehr kinderreich.